Pflegebereich für Menschen im Wachkoma und mit Langzeitbeatmung
“Der Regenbogen schlägt eine Brücke zwischen Himmel und Erde. Er weckt seit jeher positive Gefühle von Frieden und Hoffnung auf eine gute Zukunft. Gottes Zeichen wurde zum universalen Friedenszeichen für eine beschützte Welt mit einer neuen Menschlichkeit, die von Harmonie und Ganzheit geprägt ist.”
Weitere Informationen
Hier, in einem speziellen Pflegebereich für langzeitbeatmungspflichtige und schädelhirnverletzte Menschen arbeiten Krankengymnasten, Logopäden, Ergotherapeuten und Pflegekräfte, die es nicht als persönliche Kränkung empfinden, wenn sich der Zustand eines Menschen mit schwerster Hirnschädigung über Jahre hinweg nicht ändert. Trotzdem geben die Mitarbeiter nicht auf, stellen sich jeden Tag neu auf ihre Patienten ein und stimulieren ihre Sinne. Hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken nur so kann das Leben im Wachkoma, aufrechterhalten und gestaltet werden. Davon ist man im Haus Regenbogen überzeugt. Ein behandlungspflegerischer, zeitintensiver Ansatz, mit dem sich das Caritas-Haus in Dortmund-Derne einen anerkannten Ruf erworben hat.
Vor zehn Jahren eröffnete der Sonderpflegebereich im Wohn- und Pflegezentrum St. Josef mit 20 Plätzen. Nach einem 1,3 Mio Euro teuren Umbau können nun 35 Bewohner betreut werden. Sie leben in 31 Einzel- und 2 Doppelzimmern im Erd- und 1. Obergeschoss, können Bettenbalkon, Terrasse und den Garten nutzen. Zum Pflegekonzept von “Patienten im Wachkoma” gehören vor allem emotionale Zuwendung, Kontakt und Ansprache. Kein Patient liegt den ganzen Tag im Bett. Es gibt einen Tagesablauf mit festem Rhythmus, mit Mahlzeiten, zu denen die Patienten aufgerichtet werden, mit Ergo-, Physio- und Logotherapie, mit regelmäßigem Stehen und Bewegung auf dem Fahrrad. Das Pflegeteam, vom Logopäden bis zum Physiotherapeuten, versucht vor allem eines: Alle Sinne der Bewohner anzusprechen.
Eine wohnliche und vertraute Atmosphäre fördern wir durch die individuelle Gestaltung der Zimmer. Es ist möglich, Dinge aus dem erlebten Alltag mit einzubringen. Den Bewohnern steht ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung. Für kleine Spaziergänge bietet unsere Außenanlage den idealen Rahmen. Zentraler Treffpunkt und Kommunikationsbereich für Angehörige und Besucher ist das Wohnbereichs-Café. Therapieräume im Wohnbereich runden das Angebot ab.
Die Gewährleistung würdiger Lebensbedingungen erfolgt durch die psychosoziale Betreuung unserer Bewohner und deren Angehörigen. Unser Ziel ist nicht die Zustandserhaltung, sondern die Verbesserung des Gesundheitszustandes durch eine an den besonderen Bedürfnissen orientierte Bezugs- und Behandlungspflege. Wir fördern die Mobilisation und die Kommunikationsfähigkeit unserer Bewohner durch Erarbeitung und Anwendung abgestimmter Maßnahmen durch interne und externe Therapeuten. Unterstützt werden wir durch regelmäßige Visiten von Haus- und Fachärzten.
Unser Angebot für Sie
- Wohnbereich unterteilt in 3 Pflegegruppen alle Zimmer mit Dusche, WC, Telefon und TV-Anschluss
- Wohnliche Atmosphäre durch individuelle Zimmergestaltung
- Wohnbereichs-Café als zentraler Treffpunkt für Bewohner, Angehörige und Besucher
- Therapieräume im Wohnbereich
- Eine an den besonderen Bedürfnissen orientierte Bezugs- und Behandlungspflege
- Psychosoziale Betreuung der Bewohner und deren Angehörige
- Erarbeitung von Therapieplänen und abgestimmter Maßnahmen durch interne und externe Therapeuten
- Regelmäßige Visiten durch Haus- und Fachärzte