
„Nie ausruhen können“
31.03.2023 – Angehörige zu pflegen ist eine große Herausforderung. Für die Pflegenden gibt es Hilfe und Entlastung auch in Form von Kuren.
Transparenz schafft Vertrauen. Das weiß die Caritas Dortmund spätestens seit dem Jahr 2002. Damals wurde für die Einrichtungen der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH ein Qualitätsmanagement-System implementiert. Mit dieser praktischen Handlungsanleitung werden die Prinzipien des Caritas-Leitbildes erfolgreich umgesetzt und weiterentwickelt. Interne Abläufe sind klar geregelt und die Zuständigkeiten eindeutig festgelegt.
Seitdem wurde das Qualitätsmanagement konsequent vertieft und angepasst. Ziel ist weiterhin die kontinuierliche Verbesserung der Qualität auf allen Ebenen. Qualitätsentwicklung gewinnt in der Freien Wohlfahrtspflege immer mehr an Bedeutung. Damit der Wettbewerb sozialer Dienstleistungsunternehmen in erster Linie ein Wettbewerb um die bestmögliche Begleitung von Menschen bleibt, hat die Caritas Dortmund Standards erarbeitet, die Kennzeichen ihrer Arbeit sind.
Nach dieser biblischen Vorgabe legt das Qualitätsmanagement Zuständigkeiten fest, regelt Abläufe und sorgt dafür, dass Ergebnisse überprüfbar und gesichert sind. Grundlage des prozessorientierten QM-Systems bildet die DIN EN ISO 9001:2015, in der die Anforderungen an ein QM-System festgelegt sind. Dabei ist das Qualitätsmanagement kein starrer Rahmen, in den jede Einrichtung, jeder Dienst einheitlich gezwängt wird, sondern immer so individuell, wie die Menschen, die sich damit beschäftigen.
Ziel ist es, die Leistungen an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten. Dargestellt werden die qualitätsrelevanten Abläufe, Verantwortlichkeiten und Strukturen in einem Qualitätsmanagementhandbuch, das handlungsleitend und in der Umsetzung verbindlich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Die stetige Verbesserung ist dabei nicht Aufgabe eines Einzelnen, sondern liegt in der Verantwortung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das QM-System dauerhaft zu optimieren und an dessen Weiterentwicklung mitzuwirken.
Ein verbindliches Beschwerdemanagement, Kundenrückmeldungen/-befragungen sowie verschiedene Qualitätsgremien helfen mit, Schwachstellen zu finden, tragfähige Problemlösungen zu erarbeiten und diese in wirksame Maßnahmen umzusetzen.
Qualitätsmanagement
Caritas Dortmund
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Tel. 0231 1848-180
Fax 0231 1848-384
Bei Fragen und weitergehendem Informationsbedarf zum Qualitätsmanagement wenden Sie sich bitte an:
Susanne Skaliks-Weitner (Caritasverband Dortmund e.V.)
Tel. 0231 1848-153
Hanno Sandmann (Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH)
Tel. 0231 1848-180
31.03.2023 – Angehörige zu pflegen ist eine große Herausforderung. Für die Pflegenden gibt es Hilfe und Entlastung auch in Form von Kuren.
Die Caritas-Tageseinrichtungen St. Stephanus und St. Josef haben sich gestern sehr fleißig am großen Reinemachen der Netter Kitas und der
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten und die Seite stetig zu verbessern. Um die korrekte Funktion der Website gewährleisten zu können, setzen wir einige technisch notwenige Cookies (z.B. diese Online-Einwilligung). Technisch nicht notwendige Cookies ermöglichen es, dass Daten außerhalb des EWR verarbeitet, Nutzungsprofile gebildet und mit Daten von anderen Webseiten angereichert werden (z.B. Google Analytics). Außerdem können wir damit die Nutzung unserer Angebote analysieren, Marketingmaßnahmen umsetzen und ihren Erfolg messen.
Indem Sie auf "OK" klicken, stimmen Sie diesen Datenverarbeitungen freiwillig zu. Ihre Zustimmung umfasst zeitlich begrenzt auch eine Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR wie zum Beispiel in den USA (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Dort ist es unter Umständen möglich, dass Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken auf Ihre Daten zugreifen und dabei weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können.
Durch Klick auf "Ablehnen" werden lediglich die technisch notwendigen Cookies eingesetzt.
Ihre getroffene Auswahl können Sie jederzeit unter "Cookie-Einstellungen" am Seitenende anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zunächst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir diese Einstellungen speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 8.