Herzlich Willkommen













Das Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara im Ortskern von Lütgendortmund leistet eine optimale Versorgung und Betreuung für pflegebedürftige Menschen aller Pflegestufen.
Wir bieten jedem Bewohner eine seinen Wünschen entsprechende individuelle Alltagsgestaltung, Förderung und Begleitung sowie ein differenziertes Freizeitangebot, auch an den Wochenenden. Dazu gehört für uns auch eine gute Seelsorge und die Begleitung bei schwerer Erkrankung. Bei der christlichen Gestaltung des Lebens in unserem Hause werden wir unterstützt durch Ordensschwestern.
Die Wohnsituation “beinahe wie Zuhause” entsteht durch die Vorzüge des Altbaus: Geräumigkeit, Helligkeit und Bewegungsfreiheit, liebevoll gestaltete Wohnzimmer und Wohnküchen, Erlebnisbäder und überall eine Atmosphäre der Individualität. Die große, geschützte und natürliche Gartenanlage trägt ebenfalls dazu bei, sich hier wohl und Zuhause zu fühlen. Um eine gute Wohnatmosphäre zu schaffen, können persönliche Gegenstände zur individuellen Gestaltung des Zimmers mitgebracht werden.
Unsere Einrichtung
Das Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH befindet sich im Dortmunder Stadtteil Lütgendortmund.
Gute Verkehrsanbindungen und eine zentrale Lage begünstigen die angestrebte Öffnung der Pflegeeinrichtung nach außen. Die Einbindung im Stadtteil und die Kontakte und Angebote werden auch durch das neu eröffnete öffentliche Café unterstützt.
Kernaufgabe der Einrichtung ist die Pflege und Betreuung von 120 hilfsbedürftigen alten Menschen nach aktuellen Standards.
Hierzu unterteilt sich das Haus in einen Bereich der allgemeinen Pflege und Betreuung mit 40 Plätzen im 2011 bezogenen Neubau und einen separaten Teil mit 80 Plätzen für demenzkranke Menschen im modernisierten Haupthaus.
Das Haupthaus mit dem klassischen Eingangsportal, einem historischen “Glockentürmchen” und einem attraktiven Vorgarten ist ein großzügiges Traditionsgebäude von 1899 – ein ehemaliges Krankenhaus- und verfügt über sehr viel baulichen Charme.
Dieser Altbau wurde mit Fördermitteln des Deutschen Hilfswerks speziell eingerichtet und ausgestattet für Menschen mit einer Demenz und bietet ihnen heute, ebenso wie den Bewohnern im Neubau, modernes Wohnen, ein spezielles Pflegekonzept und 80% Einzelzimmer.
Das Haus bietet
- 40 Plätze im Neubau
- 80 Plätze im Haupthaus für Demenzkranke
- zwei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
- ein Pflege- und Betreuungskonzept mit 4,5 Zusatzstellen
- ein großes öffentliches Café mit vielen Angeboten
- zwei Terrassen, davon ein geschützter Sinnesgarten
- eine große Grünanlage mit gestalteten Bereichen, Bänken und Wegen
- eine zentral gelegene, einladende Kapelle
- ausreichende Parkmöglichkeiten hinter dem Haus
- 50 seniorengerechte Mietwohnungen mit vielen Kontaktmöglichkeiten
- ein niederschwelliges Angebot für Betreuungsbedürftige von außen
Die Wohnsituation “beinahe wie Zuhause” entsteht durch die Vorzüge des Altbaus, die auch im Neubau aufgenommen wurden. Das heisst, dass neben den Bewohnerzimmern auch Wohnküchen, Stuben und Oasen sowie gemütlich gestaltete große Flure sehr viel Bewegungsfreiheit geben und zum Verweilen einladen.
Die Zimmer sind ebenfalls hell, freundlich und modern eingerichtet und verfügen jeweils über dazugehörige Nasszellen und ausreichend Platz zur persönlichen Entfaltung. Jedes Zimmer verfügt über Telefon- und Fernsehanschluss, auf Wunsch ist ein Inernetanschluss möglich.
In den drei Wohnbereichen befindet sich je ein gestaltetes Erlebnisbad sowie viele Orientierungshilfen und Wegführungen. Alles wirkt freundlich, einladend und wohnlich ? eine angenehme Mischung aus dem Charme der “guten alten Zeit” und moderner Ausstattung.
Gemeinschaft wird in St. Barbara groß geschrieben.
Die vielen unterschiedlichen Räume bieten mit ihrem individuellen Charakter für jeden, der es möchte, sein eigenes Feizeiterlebnis: die Oasen verschaffen Ruhe und Schutz sowie Sinneserfahrungen und besondere Wahrnehmungen. Die Stuben laden ein zu Besuchen, Geburtstagsfeiern und Fernsehabenden, die Wohnküchen ermöglichen Hausarbeiten wie das Kochen, Backen und gemeinsamen Mahlzeiten in angenehmer Atmosphäre.
Besonders beliebt sind die lichtdurchfluteten Panoramaecken an den Enden der Flure. Die dortigen Sitzgruppen bieten einen unterhaltsamen Ausblick auf das Leben rund um das Haus.
Orientierungshilfen, eine Demenzbeleuchtung mit mehr Lux, Erinnerungsecken und Snoezelwagen, Erlebnisbäder und Oasen: dies sind nur einige der wichtigen Besonderheiten des Haupthauses für Menschen mit Demenz.
Wohnungen zu vermieten!
- Am Wohn-und Pflegezentrum St. Barbara, Limbecker Str. 83, 44388 Dortmund
- Barrierefreies Wohnen für Menschen mit einem Handicap (zwischen 20 -55 Jahre)
- Kein betreutes oder seniorengerechtes Wohnen
- Einzel-/Zweierwohnungen zwischen ca. 25 und 40 m²
- die Wohnungen befinden sich in der 1. und 2. Etage mit Aufzug, ohne Balkon, frei finanziert, Preis pro m²= 9,50 €, Einbauküchen vorhanden
- Erstbezug ab 01.07.2019, die Wohnungen befinden sich in einer ruhigen, naturnahen Parkanlage, nahe dem Zentrum Lütgendortmunds
- Kontakt über: 0231 – 60 300 Fr. Peschel oder Fr. Quante
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Hauses ist das Wohnen und die Pflege von Menschen mit Demenz. Das Konzept sieht die räumliche Trennung demenzkranker und nicht-demenzkranker Bewohner vor. Dies wirkt sich für alle positiv aus, weil die passende Kommunikationsebene untereinander zu deutlich besserer Gemeinschaft mit geringeren Belastungen und Verständnisproblemen führt.
Die Fachpflege wird als Wohngruppen-Konzept der “Lebensweltgestaltung” nach Prof. Erich Böhm durchgeführt. Dieses bedeutet, dass die Menschen in einer behaglichen, von ihnen mitgestalteten Wohnumgebung einen möglichst selbstständigen normalen Alltag erleben können. Sie werden dabei unterstützt und gefördert von speziell ausgebildeten Fachkräften sowie sechs zusätzlich freigestellten Mitarbeitern für die Betreuung.
Bei uns steht der Mensch mit seinem inividuellen Bedarf im Mittelpunkt. Unsere Bewohner benötigen sowohl die Betreuung in Gruppen und Gemeinschaft als auch Einzelzuwendung und viel Raum für sich selbst, z. B. um sich zu bewegen oder sich auch einmal allein zu beschäftigen. Wichtigste Aspekte der Fachpflege sind:
- langjährige Erfahrung mit demenzkranken Menschen
- sechs Zusatzkräfte, die sich ausschließlich der Betreuung widmen
- angepasste Räumlichkeiten und spezielle Angebote
- intensive Einbeziehung und Beteiligung der Familien
- Öffnung des Hauses ins Wohnumfeld und den Stadtbezirk
- kostenlose, unverbindliche Demenzberatung
Das Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara verfügt über eine große Gartenanlage mit vielen Betätigungs- und Bewegungsmöglichkeiten. Die Wohn- und Pflegebedingungen ermöglichen auch Bewohnern in schweren Stadien der Krankheit individuelle Lebensmöglichkeiten. Musik, Sinneserfahrungen, Schutz vor negativen Reizen und das harmonische Umfeld geben die notwendige Geborgenheit.
Die Fachpflege und Soziale Betreuung wird im Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara nach dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaften von qualifizierten Pflegefachkräften und gerontopsychiatrischen Fachpersonal organisiert und durchgeführt.
Unterstützt werden sie von erfahrenen Hilfskräften. Zur optimalen Qualitätssicherung entwickeln alle Mitarbeiter gemeinsam unter der Verantwortung der Fachkräfte und an der Individualität und den Bedürfnissen jedes einzelnen Bewohners ausgerichtet, eine abgestimmte Pflegeplanung. Hier werden die Lebensgeschichte, die Gewohnheiten und insbesondere auch die Risiken, die sich aus den Krankheitsbildern ergeben, besonders berücksichtigt. Personen des Vertrauens für den Bewohner, werden, wenn es möglich ist, in diese Planung einbezogen.
Die Pflege und Betreuung findet nach dem Bezugspflegesystem in Wohngruppen statt, so dass Gemeinschaft, aber auch Rückzug und Ruhe für jeden nach seinem Bedarf möglich ist. Gute Fachpflege und Soziale Betreuung bedeuten die Sicherstellung der Grund- und Behandlungspflege sowie der Tagesgestaltung für ältere Menschen.
Anhand der ärztlichen Diagnosen und Verordnungen wird eine optimale Fachpflege durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten ist vertrauensvoll. Gerade bei den Bewohnern mit zusätzlicher Demenzerkrankung ist eine engmaschige ärztliche Begleitung sehr wichtig. Gute Pflege bedeutet auch, dass der Erhalt von vorhandenen Fähigkeiten angestrebt wird und eine Aktivierung stattfindet, soweit dies möglich ist. Hier leisten die Mitarbeiter des Betreuungsteams einen wesentlichen Teil, der sich sowohl in Freizeitaktivitäten, als auch in Seelsorge ausdrückt, aber auch Gartenbesuche und die Betreuung in den Oasen umfasst. Aber auch die Stebegleitung wird vom Pflege- und Betreuungsteam gemeinsam durchgeführt.
Neben der Langzeitpflege verfügt unser Haus auch über zwei „eingestreute“ Kurzzeitpflegeplätze, jeweils in Einzelzimmern mit Bad/WC.
Hier werden Menschen in den unterschiedlichen Pflegestufen bestens versorgt und lernen die Einrichtung kennen. Pflegende Angehörige melden alljährlich für bis zu vier Wochen die Senioren an, da bei einer Pflegestufe die Krankenkasse 28 Tage Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege finanziert. Lediglich ein Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung ist selbst zu zahlen. Alle Angebote und Vorzüge der Einrichtung genießen die Gäste genauso wie die Heimbewohner. Rechtzeitige Anmeldungen sind ratsam insbesondere für die Urlaubssaison. Auch bei Kuren der Pflegenden oder für einen Krankenhausaufenthalt bietet sich die Kurzzeitpflege an.
Neben dem Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara befinden sich in der großen Parkanlage und im Neubau insgesamt 50 seniorengerechte Mietwohnungen, die überwiegend im geförderten Wohnungsbau und damit preisgünstig angeboten werden. Es handelt sich um Einzel- und Doppelwohnungen in sehr guter Lage zum Ortskern.
Die Wohnungen sind auf Wunsch mit einem Notruf ausgestattet und die Mieter werden einbezogen in viele Angebote und Veranstaltungen. Besonders vorteilhaft ist der seniorengerechte Mittagstisch. Ein guter Kontakt untereinander, auch im großen Garten mit seinen vielen Möglichkeiten, unterstützt das Gemeinschaftsgefühl der bei uns lebenden Menschen.
Zu allen Angeboten und Fragen rund um die Pflege und insbesondere rund um das Thema Demenz finden Sie bei uns kompetente Ansprechpartner/-innen.
Von Montag bis Freitag kann jederzeit nach telefonischer Absprache ein Gespräch und eine ausführliche individuelle Beratung vereinbart werden, dies unabhängig von einer eventuellen späteren Inanspruchnahme unserer Wohn- und Pflegeangebote.
Alle Angebote der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH, auch über die jeweilige Einrichtung hinaus, können in einer solchen Beratung vorgestellt und geprüft werden, um das passende Angebot für die jeweilige Situation zu finden.
Unser Angebot für Sie
- 120 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern inkl. 2 Kurzzeitpflegeplätze
- Freigestellte Kräfte in der Betreuung
- Zimmer mit Wohnschlafraum, Dusche, WC, Telefon, TV, Notrufanlage
- Seelsorgliche Betreuung, Hauskapelle
- Sozialdienst, Freizeitangebote
- Fußpflege, Frisör, Schneiderei
- Getränke-, Wäsche- und Reinigungsservice
- 43 Heimverbundene Wohnungen
- Cafeteria mit angeschlossenem Mittagstisch
Informationen folgen in Kürze.
Lage / Standort
Informationen folgen in Kürze
Wohnbereiche
Informationen folgen in Kürze
Sonstige Informationen
Informationen folgen in Kürze