Herzlich Willkommen


Wir bieten 100 Bewohnern in acht Wohngruppen und sechs Mietern in altengerechten Wohnungen ein Zuhause. Mehr als 100 Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen freuen sich darauf, Sie zu begleiten und zu unterstützen. Wir sind ein multiprofessionelles Team.
Bruder-Jordan-Mai
“Anderen einen Dienst zu erweisen, halte für eine große Ehre.”
Dieses Motto unseres Namensgebers Bruder Jordan Mai (Franziskaner) ist zeitlos aktuell und gilt immer noch.
Unsere Einrichtung
Kleine Wohngruppeneinheiten ermöglichen eine Gemeinschaftsorientierung, die sich familienähnlich am privaten Wohnen ausrichtet und die Dominanz von Institutionen begrenzt. Demzufolge leben unsere Bewohner in acht Wohngruppen auf vier Etagen mit jeweils eigener Wohnküche. Pflege soll bei uns nicht an den Bewohnern, sondern mit ihnen und den Angehörigen gestaltet werden. Dabei ist nicht nur die optimale Organisation pflegerischer Handlungen wichtig, sondern das Leben in seinem ganzen Umfang. Das beinhaltet für uns die individuelle Begleitung in allen Lebensphasen durch ständige und beständige Kommunikation, bezogen auf alle Sinne, Gefühle und jede Bewusstseinslage. Aufmerksame Beobachtung und aufgeschlossene, freundliche Begegnungen bestimmen den Kontakt zu unseren Bewohnern. Die Grundlage des Miteinanders zwischen Bewohnern und Mitarbeitern bildet dabei die Biographiearbeit.
Bei uns liegt die Pflege – entsprechend unseres Pflegesystems der Bezugspflege – in den Händen der Mitarbeiter der einzelnen Wohnbereiche. Das bedeutet, dass definiert ist, welcher Mitarbeiter für Sie oder Ihre Angehörigen als Hauptansprechpartner zur Verfügung steht und den Pflegeprozess in seiner Gesamtheit steuert. Ebenso wurden sowohl die Mitarbeiter der Hauswirtschaft als auch der Gerontopsychiatrischen Begleitung den Wohnbereichen zugeordnet und deren Leitungen unterstellt. Die Mitarbeiter sind so für einen überschaubaren Bewohnerkreis Ansprechpartner und Begleiter und können tragfähige Beziehungen zu Bewohnern, Angehörigen und Betreuern aufbauen.
Da ein erheblicher Anteil der Bewohner gerontopsychiatrisch erkrankt ist und deren Anteil in den nächsten Jahren voraussichtlich noch zunehmen wird, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, fachübergreifend alle Mitarbeiter für die Probleme der gerontopsychiatrisch veränderten Bewohnern zu sensibilisieren und ihre Haltung und Kompetenz diesem Personenkreis gegenüber zu stärken und zu fördern. Deshalb bieten wir zusätzlich zu gerontopsychiatrischen Weiterbildungen für unsere Pflegefachkräfte auch interne multiprofessionelle Fortbildungen an, an denen alle bei uns beschäftigten Berufsgruppen teilnehmen.
Für unsere Bewohner halten wir 16 Doppelzimmer und 68 Einzelzimmer vor. Die Doppelzimmer haben eine Größe von ca. 22m², die Einzelzimmer ca. 15m².
Alle Zimmer verfügen über eine Dusche und ein WC, eine Notrufanlage, ein abschließbares Wertfach sowie Kabel- und Telefonanschluß. In jedem Wohnbereich befinden sich zwei Wohnküchen und verscheidene Sitzecken. Des Weiteren können auch unsere Säle, der Gymnastikraum oder der Fortbildungsraum von den Bewohnern genutzt werden.
Die Betreuung ist ein Baustein der ganzheitlichen Pflege und Betreuung, in deren Mittelpunkt der Bewohner steht. Oberstes Ziel ist es, die Bewohner darin zu unterstützen, ihr selbstbestimmtes Leben weiterzuführen und die Selbständigkeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu erhalten.
Die Soziale Betreuung setzt ihre Schwerpunkte in den Bereichen der Gruppenarbeit, Bewegung, Einzelbetreuung und besonderen übergreifenden Angeboten.
In allen Wohnbereichen bieten wir:
- Gymnastik
- Zeitungsrunden
- Sonnatgsfrühschoppen
- Singkreise
- Erinnerungsarbeit
- Spielrunden
- kulinarische Aktivitäten nach Jahreszeit (Grillen, Kochen, Backen, Marmelade herstellen…)
Wöchentlich bietet unsere Motopädin:
- Gymnastik in den Wohnbereichen
- Motopädie
- Angebote zur Sturzprophylaxe
Die Bewohner können ebenfalls die Angebote der Einzelbetreuung nutzen. Dazu gehören Spaziergänge, Gespräche oder die Begleitung zu kleineren Einkäufen.
Angebote nach §43B SGB XI
Für Bewohner mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz können wir bei den Pflegekassen weitere Gelder beantragen, um ihnen durch Helfer in der Betreuung zusätzliche Gruppen- und Einzelangeboten bieten zu können.
Neben den Mitarbeitern der Sozialen Betreuung bereichern ehrenamtliche Helfer den Alltag durch besondere Angebote:
- Literaturkreis
- Musik und Gesang
- Eseltherapie und Kleintierbesuchsdienst
- Hundebesuchsdienst
- Projekte mit dem Familienzentrum St. Franziskus
- individueller Besuchsdienst durch Ehrenamtliche
- auf besonderen Wunsch vermitteln wir die Begleitung der Bewohner und Angehörigen durch den ambulanten Hospizdienst der Caritas Altenhilfe Dortmund GmbH
Die Bewohner können ebenfalls die Angebote der Einzelbetreuung nutzen. Dazu gehören Spaziergänge, Gespräche oder die Begleitung zu kleineren Einkäufen.
Durch die direkte Nähe zu den beiden Kirchengemeinden St. Franziskus und Reinoldi und der Vielzahl der ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter*innen im Haus und in unserem Café sind wir zu einem beliebten Ort im Quartier geworden.
Die ehrenamtlichen Helfer unterstützen die Mitarbeiter in ihrem Bemühen, den Bewohnern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Besonders wichtig ist es dabei, die bestehenden Kontakte in das Wohnumfeld und zu den Kirchengemeinden nicht abreißen zu lassen. Durch eine Steigerung der Angebote, die durch ehrenamtlicher Helfer möglich ist, bringen wir mehr Abwechslung in das Leben der Bewohner.
Bewohner, die über wenige soziale Kontakte verfügen, erfahren durch ehrenamtliche Helfer neue Begegnungen.
Im Saal des Bruder-Jordan-Hauses finden immer wieder wohngruppenübergreifende Angebote statt:
- Männerstammtisch
- Feste und Feiern im Jahreskereis (Karneval, Sommerfest, Weinfest…)
- Kunstausstellung
- Themenwoche
Unter dem Dach des Bruder-Jordan-Hauses befindet sich nicht nur das Altenzentrum.
Das Gebäude ist auch noch das Zuhause des Hospizes, des ambulanten Hospizdienstes und der ökumenischen Begegnungsstätte “Café am Klostergarten”.
Durch die verschiedenen Dienste und Einrichtungen findet ein ständiger Austausch und eine Kooperation statt, von dem alle profitieren.
Unser Angebot für Sie
- Empfang
- 100 Plätze in 68 Einzel- und 16 Doppelzimmern
- Zimmer mit Wohnschlafraum, Dusche, WC, Notrufanlage, abschließbarem Wertfach, Kabel- und Telefonanschluß
- 6 heimverbundene Wohnungen
- Ganzheitliche Pflege und Betreuung
- Seelsorgliche Begleitung, Hauskapelle
- Fußpflege, Frisör, Schneiderei
- Getränke-, Wäsche- und Reinigungsservice
- Café am Klostergarten mit Mittagstisch und Nachmittagsangeboten
- Kooperation mit Palliativ- und Hospiznetz Dortmund
- Kooperation mit Hospizdienst für die Caritas Altenhilfe Dortmund
Lage / Standort
Informationen folgen in Kürze
Wohnbereiche
Informationen folgen in Kürze
Sonstige Informationen
Informationen folgen in Kürze
Ihre Ansprechpartner*innen
Julia Asmuth
Pflegedienstleitung
Telefon: 0231 5646-0
Lisa Haslanger
stv. Leitung
Telefon: 0231 5646-0