Wohn-Training
Das Leben in einer eigenen Wohnung erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Menschen mit geistigen Behinderungen können im Wohn-Trainingsbereich unter gezielter Anleitung und Förderung entsprechende Fähigkeiten erproben, erlernen und ausbauen. Die Möglichkeit des Wohn-Trainings wird in den Wohnhäusern St. Martin und St. Raphael angeboten.
Außenwohngruppe / Stationäres Einzelwohnen
In der Außenwohngruppe oder im stationären Einzelwohnen werden die Voraussetzungen und Fähigkeiten für ein selbstständiges oder ambulant begleitetes Leben erworben (Weiterentwicklung vorhandener Ressourcen). Die Außenwohngruppe befindet sich in räumlicher Nähe (ca. 10 Gehminuten) zum Wohnhaus St. Raphael. In Anbindung an das Wohnhaus St. Martin gibt es zusätzlich die Möglichkeit des Stationären Einzelwohnens.
Kurzzeitbetreuung
Das Wohnhaus Hedwig Dransfeld hält einen Platz für Menschen mit Behinderungen vor – zum Beispiel für den Fall, dass Angehörige verreisen oder erkranken und in dieser Zeit das Leben innerhalb der Familie nicht möglich ist. Das „Wohnen auf Zeit“ kann für einen Zeitraum von bis zu 28 Tagen in Anspruch genommen werden.
Krisenplatz
Das Wohnhaus St. Michael hält einen so genannten Krisenplatz vor, in dem Menschen, die im Ambulant Betreuten Wohnen leben und auf Grund beispielsweise einer schwierigen persönlichen Situation vorübergehend intensivere Begleitung benötigen, zeitlich befristet wohnen können.
Tagestruktur
In der Regel arbeiten die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnhäuser in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Die Wohnhäuser St. Gabriel und St. Michael bieten Bewohnern, die tagsüber keiner Tätigkeit mehr nachgehen, eine tagesstrukturierende Betreuung. Gemeinsam wird ein individuell angepasster Tagesablauf gestaltet und ein Lebensrhythmus erhalten.