Viele von uns blicken mit Sorge auf die gestiegenen Energiepreise. Mario Marques de Carvalho, Projektleiter des Caritas Energiesparservice hat deshalb viele praktische Spartipps für Sie zusammengestellt.
Kühl- & Gefriergeräte
- Aus energetischer Sicht empfehlenswert und in den meisten Fällen ausreichend ist beim Kühlschrank eine Innentemperatur von + 7 Grad Celsius, beim Gefrierschrank eine Temperatur von – 18 °C.
- Volumen Ihres Kühl- und Gefriergerätes voll ausnutzen. Voller Kühlschrank verbraucht weniger Energie. Es ist also billiger, einen Vorrat an vollen Wasserflaschen zu kühlen, als in einem halb vollen Gerät die Luft zu kühlen.
- Halten Sie die Abluftgitter frei. Wenn die durch den Kompressor an der Rückseite des Kühl- oder Gefriergerätes erwärmte Luft nicht abziehen kann, entsteht ein Wärmestau, der das Gerät aufwärmt und einen höheren Stromverbrauch verursacht
Waschmaschine und Trockner
- Wählen Sie nur die Waschtemperatur, die wirklich erforderlich ist. Sie sparen ungefähr die Hälfte des Stroms, wenn Sie die Wäsche nicht bei 60, sondern nur bei 40 Grad Celsius waschen – und bei 30 Grad Celsius benötigt die Maschine nur noch etwa ein Drittel des Stroms im Vergleich zum Waschgang bei 60 Grad.
- Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Waschmaschine aus. Auch wenn die Trommel nur zur Hälfte gefüllt ist, reduziert das nicht den Wasser- und Stromverbrauch. Es reicht aus, wenn über der Wäsche bis zur Trommel eine Handbreit Platz bleibt. Nutzen Sie, sofern vorhanden – die Energiesparfunktion Ihrer Waschmaschine.
- Wäschetrockner sind grundsätzlich stromintensiv, deshalb gehört der Trockner zu den größten Stromverbrauchern in den Haushalten. Zumal die meisten Wäschetrockner nur die Energieeffizienzklasse C erreichen!
- Übertrocknen Sie die Wäsche nicht, das schadet den Textilien und kostet unnötig viel Energie. So reicht für Bügelwäsche die Stufe „Bügeltrocken”
Heizenergie
- Für Wohn- und Büroräume sind beispielsweise 20 bis 21 Grad Celsius zu empfehlen, nachts und bei Abwesenheit genügt eine Temperatur von 16 bis 18 °C.
- Heizkörper können nur dann ihre volle Wärme abgeben, wenn sie möglichst frei stehen und nicht zugestellt sind. Erst dann sind die Strahlungs- und Konvektionsanteile der Heizenergie optimal für den Raum verfügbar.
- In der Heizperiode sollte aber nach Möglichkeit immer die Stoßlüftung oder die Querlüftung Ihre 1. Wahl sein, weil sie auch lüftungstechnisch viel effektiver sind als die Kipplüftung.
Warmwasser sparen
- Duschen Sie, statt Baden zu gehen. So sparen Sie rund 70 Prozent Wasser und die Energie, die zur Warmwassererzeugung benötigt wird.
- Hahn auf kalt stellen bei kurzer Nutzung
- Wäsche und Geschirr im ECO-Modus und bei voller Ladung waschen
- Warmwasser nicht zu heiß einstellen. Bedenken Sie beim Einstellen der Warmwassertemperatur jedoch, dass pro fünf Grad höherer Temperatur der Energieverbrauch um den Faktor 1,15 steigen kann
- Elektrischer Durchlauferhitzer: Stufe reduzieren oder bei moderneren Geräten Temperatur (Wohlfülltemperatur) richtig einstellen
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
Kontakt:
Mario Marques de Carvalho
Caritas Dortmund
Tel: 0231 7260-1460
E-Mail: mario.marques-de-carvalho@caritas-dortmund.de